 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
iPads konfigurieren |
|
|
|
|
|
Oriolus Lernprogramme auf dem iPad
 |
Liebe Administrator*innen,
nach der Portierung der Oriolus Lernprogramme von Windows auf iOS
konnte man die Programm auf iPads zwar mit identischer Oberfläche und
Funktionalität nutzen wie unter Windows, aber die Administration
war deutlich aufwändiger. Nun haben wir mit der Version 51.1 (seit 22. März 2018)
dieses Problem behoben und die Verwaltung von iPads
in Schulen starkt vereinfacht.
Wenn Sie weitere Anregungen haben, bin ich dafür sehr dankbar und
werde möglichst schnell an die Umsetzung gehen.
Ihr Joachim Kleinlein (Programmierer)
|
Zusammenfassung: Sie können per iTunes oder MDM auf den Documents-Ordner
der App zugreifen. In diesen Ordner können Sie verschiedene Dateien kopieren,
die von der App beim Aufruf automatisch verarbeitet werden. Damit kann die
Freischaltung vorgenommen werden, es können vollautomatisch Lernmodule gelöscht
oder nachinstalliert werden und es können spezielle Einstellungen gesetzt werden.
Dateifreigabe mit iTunes
Mit dem Programm iTunes auf einem Mac oder einem Windows-Rechner haben Sie Zugang zu
einem iPad, wenn es per USB an den Rechner angeschlossen ist. Wenn Sie das iPad
in iTunes auswählen und dann auf "Dateifreigabe" klicken, erhalten Sie eine Liste
der Apps auf dem Tablet. Wählen Sie hier
"Oriolus" aus.
Der nun sichtbare Ordner "Schülerdaten" ist der voreingestellte lokale Speicherort für die
Daten der Schüler.
Durch das Kopieren von bestimmten Dateien in das Dokumente-Verzeichnis können Sie
die App vollautomatisch einrichten.
1. Freischaltung mit fsc-Datei
Neben der - etwas mühseligen - klassischen Freischaltung durch Eingabe des Codes auf dem iPad
und der etwas komfortableren Schnellfreischaltung mittel eines 10-stelligen Codes können
Sie nun die Oriolus-Module einfach freischalten, indem Sie die fsc-Datei, die Sie von Oriolus
erhalten, einfach in den Dokumenten-Ordner kopieren. Beim Start der App wird die Freischaltung
ausgeführt und die fsc-Datei verschoben.
2. Konfiguration mit netzwerk.ini
Auf allen System verwendet die Oriolus-Programme eine einfache Textdatei namens "netzwerk.ini"
zur Konfiguration, insbesondere zur Speicherung des Lehrerpassworts. Diese Datei kann mit
einem Editor auf dem Mac oder unter Windows bearbeitet werden. Wenn Sie diese Datei in den
Documenten-Ordner des iPads kopieren, wird diese Datei intern verschoben und als
gültige Konfigurationsdatei verwendet. Das Lehrerpasswort kann in diesem Fall
getrost unverschlüsselt eingetragen werden, da kein Benutzer jemals Zugang zu
der Datei auf dem iPad selbst bekommen kann.
3. Import von Schülerdaten
Schülerdaten werden von den Oriolus-Lernprogrammen auf allen Betriebssystemen
gleich angelegt und können beliebig von einem System auf das andere
übertragen werden. Die Schülerdateien tragen gewöhnlich den Namen des
betreffenden Schülers und die Erweiterung ".lzk". Wenn Sie solche
Dateien in den Dokuments-Ordner kopieren, können Sie in der App
mit der Funktion "Importien" eingebunden werden. Sie wandern dann in
den Unterordner "Schülerdaten" auf dem iPad. Dieser Ordner kann
alternativ auch komplett überschrieben werden. Beim Export von Schülerdaten werden
die Schülerdateien aus dem Unterordner "Schülerdaten" in den Dokumenten-Ordner
kopiert und können von da aus auf den Mac oder einen Windows-Rechner
kopiert werden.
4. Import von Lernmodulen
Wenn Sie die Oriolus-App aus dem App-Store installieren, werden bereits alles
Grundschul-Module auf das Gerät installiert. Die weiteren Module für die Sekundarstufe
und Deutsch als Zweitsprache, die zum Teil sehr umfangreich sind (bis 400 MB),
kann man in der App auf der Seite Programm-Auswahl einfach
von der Oriolus Website nachladen. Alternativ kann man die
Module auch in den Dokumenten-Ordner kopieren. Jedes Lernprogramm-Modul
umfasst drei bis sechs Dateien. Diese befinden sich zum Beispiel auf
der Oriolus-DVD im Unterordner "run" des jeweiligen Lernprogramms.
Auf diese Weise können Sie also die großen Datenmengen der Module direkt
auf die Geräte kopieren, ohne den Umweg über das Internet.
Bitte beachten Sie, dass der erste Start der App nach einer solchen Operation
etwas länger dauern kann, weil die umfangreichen Daten erst in die entsprechenden
internen Zielordner verschoben werden müssen.
5. Konfiguration mit Script-Datei
Wenn man eine Freischaltdatei in das Dokumenten-Verzeichnis
der App kopiert, wird diese die App freischalten. Gleichzeitig
kann man die Freischaltdatei aber auch mit zusätzlichen
Befehlen versehen, die zum automatischen Löschen, Nachinstallieren
und Konfigurieren genutzt werden können.
Um das zu nutzen, öffnet man entweder eine von Oriolus zur
Verfügung gestellte Freischaltdatei (*.fsc) mit einem
Texteditor (muss reiner Text sein!) oder man legt einfach eine
neue leere Textdatei mit der Erweiterung ".fsc" an.
Wenn man eine vorhandene Freischaltdatei benutzt, müssen
die zusätzlichen Befehle UNTERHALB des bereits bestehenden
Textes geschrieben werden.
Folgende Befehle können verwendet werden:
AUTOINSTALL:
Hinter AUTOINSTALL: muss das Kürzel des Lernmoduls stehen, das
automatisch installiert werden soll. Hier sind die möglichen
Kürzel (in Fettdruck) und das betreffende Lernmodul:
sachkund | Sachkunde |
deuts14 | Deutsch in der Grundschule |
ueber_d | Deutsch Übertrittstraining |
deuts56 | Deutsch in der 5. und 6. Klasse |
deu789 | Deutsch in der 7. bis 9. Klasse |
mathe14 | Mathematik in der Grundschule |
mathe_k4 | Mathematik Übertrittstraining |
mathe56 | Mathematik in der 5. und 6. Klasse |
mathe79 | Mathematik in der 7. bis 9. Klasse |
mathegym | Mathematik im Gymnasium |
engl_gs | Englisch in der Grundschule - Standard |
engl_gsi | Grundschul-Englisch intensiv |
engl_ws | Englischer Basiswortschatz |
engl_gy | Englisch im Gymnasium |
engl_sek | Englisch in der Sekundarstufe |
engl_hs | Englisch in der Hauptschule |
frags1 | Französisch in der Grundschule |
frz_gram | Französische Grammatik |
deuts_af | Deutsch als neue Sprache lernen |
d1gramm | Deutsche Grammatik |
matheaf | Mathematik lernen für DaZ |
Beispiel: Die beiden Anweisungen
AUTOINSTALL:deuts_af
AUTOINSTALL:matheaf
bewirken, dass die beiden Lernmodule für DaZ beim ersten Aufruf der
App automatisch aus dem Internet nachgeladen werden.
AUTODELETE:
Damit können Lernmodule automatisch gelöscht werden. Das ist nützlich, wenn
der Speicherplatz auf den iPads knapp ist. Da beim Installieren aus dem
App Store bereits alle Grundschulmodule enthalten sind, kann man mit dem
Befehl AUTODELETE zum Beispiel die nicht benötigten Module entfernen.
Die Kürzel, die dazu verwendet werden, sind identisch wie bei AUTOINSTALL.
Beispiel: Die beiden Anweisungen
AUTODELETE:sachkund
AUTODELETE:frags1
bewirken, dass die beiden Module "Sachkunde" und "Französisch in der Grundschule"
entfernt werden.
CREATESCHUELER:
Mit dieser Anweisung können Schülerkonten auf dem Gerät angelegt werden.
Diese werden im Unterordner "Schülerdaten" gespeichert.
Beispiel: Die Anweisungen
CREATESCHUELER:Schüler 1
CREATESCHUELER:Schüler 2
CREATESCHUELER:Schüler 3
erzeugen drei leere Schülerkonten mit den Schülernamen "Schüler 1",
"Schüler 2" und "Schüler 3".
SETNETZWERKINI:
Mit dieser Anweisung können einzelne Einstellungen der
App gesetzt werden. Möglich bzw. sinnvoll sind folgende Angaben:
SETNETZWERKINI:PASSWORT=meinpasswort
Damit können Sie das Lehrerpasswort setzen. Ein Lehrerpasswort zu
setzen ist im Schuleinsatz dringend geraten.
SETNETZWERKINI:IRGENDWER=ON
Damit können Sie ein Pseudo-Schülerkonto anlegen mit
dem Schülernamen "Irgendwer", bei dem keinerlei Daten
und auch keine Lernfortschritte dauerhaft gespeichert werden.
SETNETZWERKINI:LAENDERANPASSUNG=Deutschland (oder Österreich oder Schweiz oder Südtirol)
Damit werden in den Lernmodulen verschiedene länderspezifische Angaben gesetzt. In der Regel ist das
nicht nötig, da die Ländereinstellung von der App selbstständig erkannt wird.
SETNETZWERKINI:SONDERANPASSUNG=
Hier gibt es für einige spezielle Einsatzfelder (z. B. "JVA") oder Großkunden besondere Voreinstellungen.
SETNETZWERKINI:NOTEN=
Setzt die Notenstufen für die Zeugnisausgabe, voreingestellt ist: 1=90;2=80;3=70;4=60;5=50.
(Das bedeutet: über 90% richtig = Note 1, über 80 % richtig = Note 2 etc.) Das wird auch über die
Länderanpassung automatisch gesetzt. Sie können hier aber trotzdem manuell eingreifen.
SETNETZWERKINI:ORIOLUS_ONLINE=ON (oder OFF)
Voreingestellt ist OFF. Bei ON kann man auf der Programmauswahlseite der App
die Module auch ohne lokale Installation nutzen. Dann werden die benötigten
Inhalte beim Aufruf einer Seite des Lernprogramms jeweils aus dem Internet
geholt. Das bringt natürlich immer eine kleine Verzögerung mit sich, je nach
Kapazität der Internetverbindung. Günstiger ist es in der Regel, die Module
auf dem Gerät fest zu installieren und dann vollkommen offline arbeiten zu können.
Hier ist ein Beispiel, wie eine solche Konfigurationsdatei aussehen kann:
Um die Konfigurationsdatei auszuführen, kopieren sie diese in den Dokumentenordner
der App und starten dann die App neu.
Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, dann können Sie bei Oriolus
auch einfach eine Schnellfreischaltung anfordern. Sie geben uns dazu die
gewünschten Einstellungen an und wir erstellen eine Konfigurationsdatei.
Diese wird dann online geladen, wenn Sie einen 10stelligen Code bei
der Freischaltung im Feld "Freiscahltname" eingeben. Den Code stellen wir
Ihnen zur Verfügung.
|
|
|
 |
|
 |